Jenseits von Waschbeton und Kindergeburtstag

Frisch entflammt fürs Abenteuergolfen lenkt mein Mann den kleinen Ball über Brücken und und Bahnen. Fotos (4): Ulrike Havermeyer

„Minigolf?! Gibt‘s das überhaupt noch?“, reagiert mein Mann mit dezentem Entsetzen auf meine Freizeitpläne. Aber dann lässt er sich doch breitschlagen und begleitet mich. Das entscheidende Argument: Wir brechen nicht zum Mini-, sondern zum Abenteuergolfen auf.

Was genau den Unterschied zwischen diesen beiden Disziplinen ausmacht, weiß ich allerdings auch noch nicht. Auf dem Weg zum Abenteuergolfplatz nach Tecklenburg gnatzelt meine Ehehälfte, dass sie ja ohnehin lieber Wandern gegangen wäre und ihr zur Komplettierung des Hermannsweges noch etliche Etappen fehlten. Natürlich, orakelt mein Mann, klinge Abenteuergolf allein des Begriffs wegen durchaus nach Spannung. Aber am Ende, wähnt der Schlägerschwinger wider Willen, am Ende habe er Minigolfen schon zu Zeiten längst verblichener Kindergeburtstage nicht gemocht. Ich übrigens auch nicht, stimme ich ihm im Stillen zu.

Viel los ist auf dem Gelände des Abenteuergolfplatzes. Für die Erwachsenen stehen schattige Sitzecken bereit, für die Kinder ein großer Sandspielplatz – und für die Jugendlichen freies WLAN…

Und die Erinnerung trügt doch…

Als wir schließlich das Gelände am Rande der Stadt betreten, bin ich verwirrt: Wo sind die, in den 1980er-Jahren meiner Kindheit obligatorisch in Flacheisen betonierten Bahnen? Wo die Wege aus Waschbetonplatten? Statt gestresstem Kindergeburtstagsklientel flanieren fröhliche Menschenschwärme – Jugendliche, junge Paare, Seniorengruppen, Familien mit kleinen Kindern – plaudernd durch … ja durch was eigentlich?

Durchkomponierte Botanik

Vor lauter gediegen komponierten Staudenbeeten, Gräsern und Gebüsch entdecke ich die lustig bunten Kunstrasen-Bahnen zunächst gar nicht! Naturnah angelegte Bäche, über die sich urige Holzbrücken spannen, durchziehen das sanft hügelige Areal. Hier plätschert ein künstlicher Wasserfall, dort sprudelt eine Fontäne – mittendrin dreht sich sogar ein kleines Wasserrad. Aber das ist nicht nur hübsch anzuschauen, sondern stellt bereits eines der 21 Hindernisse dar.

Hübsch bunt geht es am Hindernis „Kleine Obstarche“ zu. Auf der Infotafel erfährt der Hobbygolfer etwas über den Anbau heimischer Apfelsorten und die Haltung von Shropshire-Schafen.

Übersichtliche Regeln

„Beim Abenteuergolf spielen alle gleichzeitig. Die Reihenfolge, in der der Parcours bewältigt wird, ist nicht wichtig – so muss keiner lange warten“, erklärt Mitarbeiterin Jenna Bress und reicht uns Schläger und Bälle. Alle weiteren Regeln sind übersichtlich und stehen auf dem Laufzettel, den jedes Team in die Hand gedrückt bekommt. Der Freizeit-Nörgler an meiner Seite hat sein Gemurre eingestellt und vertieft sich in den Übersichtsplan. „Lass uns doch mal beim Ibbenbürener Schacht anfangen“, spricht‘s und wieselt hochmotiviert über kunstvoll gepflasterte Pfade.

„Das ist ja interessant…“

Abschlag: der Gatte. Über verengte Eisenbahnschienen kullert der Ball in den stilecht verkohlten Tunnel, landet mit derbem Krawumms im Förderkorb und anschließend zielsicher im Loch. Die Gesichtszüge des frisch entflammten Abenteuergolfers entspannen sich zusehends. Während ich das nächste Ziel anvisiere, studiert mein Mann die Erläuterungen auf dem Hinweisschild neben der Bahn. „Das ist ja interessant…“, höre ich ihn murmeln, als ich mein verunglücktes Bällchen vorsichtig aus den Rabatten klaube. Wir spielen uns weiter durch einen Kletterwald, den Tecklenburger Hexenpfad entlang, versenken den Ball – unfreiwillig… – im Lengericher Canyon und erklimmen die Dörenther Klippen samt Hockendem Weib.

Entspannte Urlaubsatmosphäre

Und obwohl sich an diesem sonnigen Spätsommertag wahre Menschentrauben auf der etwa  5000 Quadratmeter großen  Anlage tummeln, herrscht entspannte Urlaubsstimmung. Wer gerade keinen Platz auf einer der Kunstrasen-, Sand- oder Holzbahnen findet, genießt die gartenarchitektonisch durchgestylte Kulisse, picknickt in einer der lauschig angelegten Nischen oder verschlingt, wie mein Mann, mit wachsender Begeisterung die Zusatzerklärungen, die auf historische Hintergründe, regionale Bedeutung und touristische Nutzbarkeit der Hindernis-Vorbilder verweisen. „Jetzt fehlt uns nur noch Station 14: der Hermannsweg“, verkündet mein Mann und kann sein Glück kaum fassen, dass er nun außer der erfolgreichen Überwindung einer Kindheitsaversion auch noch eine Etappe auf seinem Wanderplan abhaken kann.

Von wegen Betonpiste: Die Bahnen auf der Tecklenburger Anlage sind naturnah gestaltet und nehmen Bezug auf regionale Besonderheiten.

(Erschienen in: Neue Osnabrücker Zeitung, 30.08.2017)